Was ist ein Rollbraten?
Ein Rollbraten ist ein zusammengerolltes Stück Fleisch. Oft wird hierfür Ribeye, Entrecôte oder Bavette verwendet – größere Fleischstücke, die sich gut rollen lassen. Für solche Teile wird auch deshalb entschieden, weil sie Spielraum für eine Füllung bieten. Einen Rollbraten können Sie mit allem füllen, was Sie möchten. Denken Sie zum Beispiel an Käse, Chimichurri, aber auch eine einfache Kräutermischung oder ein Rub kann einen großen Unterschied machen. Ein Rollbraten ist jedoch nicht immer gefüllt. Manchmal handelt es sich einfach um ein Stück Fleisch in einem Netz, das mit einer schönen Marinade überzogen oder mit einem Rub bestreut ist. Dies hängt davon ab, wo Sie ihn kaufen und was Sie bevorzugen.
Den Rollbraten kauft man vor allem, wenn man in Gesellschaft isst. Denken Sie an Feiertage, Besuch oder einfach an gemeinsames Genießen mit Freunden. Einen eigenen Rollbraten herzustellen, ist übrigens auch gut machbar. Dazu würzen Sie das Fleisch mit Kräutern oder vorbereiteten Rubs Ihrer Wahl, rollen es zusammen und binden es mit Metzgergarn, bis es fixiert ist. Da ein Rollbraten aus verschiedenen Rindfleischsorten hergestellt werden kann, ist es wichtig, daran zu denken, dass es unterschiedliche Garmethoden geben könnte. Verwenden Sie deshalb immer ein Fleischthermometer, um sicherzustellen, dass Ihr Fleisch die gewünschte Temperatur erreicht.
Unser Ribeye-Rollbraten
Ein Ribeye-Rollbraten ist natürlich schon etwas Besonderes. Aber stellen Sie sich diesen dann noch mit Fleisch vom australischen Black Angus-Rind vor! Das Ribeye zeichnet sich durch eine feine und zarte Struktur aus, die mit dem Fettanteil dieses Schnitts harmoniert. Wenn Sie dieses Fleisch dann noch in eine Gewürzmischung rollen, die speziell dafür entwickelt wurde, den puren Geschmack des Fleisches hervorzuheben, können Sie sich auf eine garantierte Geschmacksexplosion freuen, die wir für Sie auf Lager haben.
Wenn Sie dieses herrliche Stück Fleisch zu Hause haben, denken Sie nicht lange nach und vertrauen Sie uns, wenn wir sagen: Bereiten Sie es im Reverse Sear-Verfahren zu. Das kann erstens nicht schief gehen und zweitens ist dies die beste Möglichkeit, den maximalen Geschmack aus diesem schönen Stück Fleisch herauszuholen. Durch das langsame Garen zu Beginn zersetzen sich einige der Fettsäuren im Fleisch, was es noch geschmacksvoller macht. Am Ende haben Sie ein beinahe perfekt gegartes Stück Fleisch, das Sie nur noch in der Pfanne scharf anbraten müssen, um es in vollen Zügen zu genießen.
Die Lagerung eines Rollbratens
Unsere Rollbraten werden tiefgefroren geliefert, was bedeutet, dass sie sowohl im Kühlschrank als auch im Gefrierschrank aufbewahrt werden können. Nach der Lieferung bleibt der Rollbraten bei einer maximalen Temperatur von 7 Grad mindestens 5 Tage haltbar. Im Gefrierschrank bei -18 Grad bleibt das Fleisch bis zu 1 Jahr frisch.
So gelingt Ihnen immer ein zarter Rollbraten
Einen Rollbraten können Sie auf verschiedene Arten zubereiten, beispielsweise im Reverse Sear-Verfahren auf dem Grill oder im Ofen. Die Zubereitung hängt von Ihren Vorlieben und den verfügbaren Geräten ab. Haben Sie einen Grill, eine Pfanne oder einen Ofen? Wir haben im Folgenden beschrieben, wie Sie einen Rollbraten am besten zubereiten können.
Auf dem Grill
Sie können einen Rollbraten sowohl im Ofen als auch auf dem Grill garen. Im Folgenden erklären wir beide Methoden.
- Heizen Sie den Grill vor und stellen Sie eine indirekte Hitze von 120 Grad ein.
- Legen Sie den Rollbraten auf den Grill und drehen Sie ihn regelmäßig, bis eine Kerntemperatur von 48–50 Grad erreicht ist.
- Bewegen Sie den Rollbraten anschließend in den Bereich mit direkter Hitze.
- Braten Sie den Rollbraten von allen Seiten an, sodass eine schöne, braune Kruste entsteht.
- Lassen Sie den Rollbraten 10–15 Minuten in Alufolie ruhen, bevor Sie ihn anschneiden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Rollbraten in der Pfanne braten
Wenn Sie eine ofenfeste Pfanne haben, wie eine „Dutch Oven“- oder Gusseisenpfanne, zeigen wir Ihnen die besten Tipps und Tricks, um einen köstlichen Rollbraten in der Pfanne zuzubereiten. Holen Sie den Rollbraten mindestens 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur erreichen kann.
Erhitzen Sie die Pfanne auf mittlerer Hitze und geben Sie etwas Öl und einen guten Klecks Butter hinzu. Das Öl schützt die Butter vor dem schnellen Verbrennen. Braten Sie den Rollbraten an, indem Sie ihn alle 2–3 Minuten mit einer Zange wenden, um sicherzustellen, dass jede Seite gleichmäßig braun wird.
Sobald der Rollbraten vollständig angebraten ist, können Sie die Pfanne mit Deckel in den auf 160°C vorgeheizten Ofen stellen. Lassen Sie den Rollbraten 30–45 Minuten garen. Der Rollbraten darf 5°C vor der gewünschten Temperatur herausgenommen werden.
Im Ofen weitergaren
Nach dem Anbraten in der Pfanne können Sie den Rollbraten im Ofen fertig garen. Die Kerntemperaturen sind wie folgt:
- Medium rare: 58–63°C
- Medium: 63–68°C
- Well-done: ab 73°C
Einen Rollbraten bei The Meatlovers kaufen
Neben unseren Rollbraten bieten wir zahlreiche andere Schnitte an, die sich perfekt eignen, um Ihren eigenen Rollbraten herzustellen. Kaufen Sie ihn fertig vorbereitet oder probieren Sie es selbst aus! Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Häufig gestellte Fragen zu Rollbraten
Was isst man zu Rollbraten?
Rollbraten passt gut zu Kartoffeln, Nudeln und Gemüse wie grünen Bohnen, Karotten oder Rosenkohl. Auch ein frischer Salat ist eine leckere Beilage.
Wie lange muss ein Rollbraten braten?
Einen Rollbraten braten Sie zuerst kurz rundherum braun an und lassen ihn dann 45 bis 60 Minuten sanft schmoren, abhängig vom Gewicht und dem gewünschten Gargrad.
Welche Sauce zu Rollbraten?
Ein Rollbraten kommt am besten mit einer Sauce zur Geltung, die die Aromen verstärkt und nicht überwältigend wirkt. Oft wird eine Jus aus dem Bratfett gemacht, man kann dies auch perfekt mit einer Rotwein- oder Honig-Senf-Sauce kombinieren, dies hängt natürlich von Ihrem Rollbraten ab.
Wie macht man einen Rollbraten fertig?
Dies hängt stark vom Rollbraten ab, aber grundsätzlich brät man den Rollbraten standardmäßig kurz in der Pfanne an und lässt ihn dann bei niedrigerer Temperatur (140 bis 160 °C) im Ofen durchgaren. Garen Sie den Rollbraten, bis Sie die gewünschte Kerntemperatur erreicht haben.
Welches Gemüse zu Rollbraten?
Bei einem Rollbraten wählen Sie Gemüse, das den Geschmack des Fleisches schön ergänzt. Zu einem Schweinerollbraten passen geröstetes Gemüse wie Karotten, Rosenkohl oder Pastinaken perfekt. Rind- oder Kalbsrollbraten harmoniert herrlich mit grünen Bohnen, Haricots verts oder gebratenen Pilzen. Für einen Wildrollbraten entscheiden Sie sich für frisches Gemüse oder einen leichten Salat, um den reichen Geschmack auszugleichen.
Wie lange kann man einen vakuumverpackten Rollbraten aufbewahren?
Grundsätzlich kann man vakuumverpacktes Fleisch 5 bis 7 Tage im Kühlschrank und 365 Tage im Gefrierschrank aufbewahren, kontrollieren Sie jedoch jederzeit das Haltbarkeitsdatum des Rollbratens, um sicher zu sein.
Wie warm muss ein Rollbraten innen sein?
Die ideale Kerntemperatur eines Rollbratens hängt von der Fleischsorte ab. Für Schweinerollbraten liegt sie bei 68–70 °C, für Rind- oder Kalbsrollbraten bei 54–58 °C (medium-rare bis medium) und für Hähnchenrollbraten bei mindestens 72 °C. Verwenden Sie immer ein Fleischthermometer für das beste Ergebnis: So stellen Sie sicher, dass Ihr Rollbraten zart, saftig und perfekt gegart ist.
Wie weiß man, ob ein Rollbraten gar ist?
Das kann man am besten mit einem Fleischthermometer messen. Es sagt Ihnen genau, welche Kerntemperatur das Fleisch hat und somit auch, ob der Rollbraten bereits gar ist.
Welcher Wein zu Rollbraten?
Der richtige Wein zum Rollbraten hängt vom Fleisch ab. Zu einem Schweinerollbraten passt ein vollmundiger Weißwein wie Chardonnay oder ein leichter Rotwein wie Pinot Noir. Rind- oder Kalbsrollbraten harmoniert gut mit einem kräftigen Rotwein, zum Beispiel Merlot oder Cabernet Sauvignon. Servieren Sie einen Wildrollbraten? Wählen Sie dann einen kräftigen Rotwein wie Syrah oder Malbec.
Wie entfernt man das Netz vom Rollbraten?
Dieses entfernen Sie natürlich, indem Sie es abschneiden. Wir empfehlen jedoch, dies nach der Zubereitung zu tun. Das Netz hält den Rollbraten zusammen, wodurch er besser und gleichmäßiger gart. Dies sorgt für ein schönes und geschmackvolles Endergebnis.
Wie bekommt man einen Rollbraten zart?
Man bekommt einen Rollbraten zart, indem man ihn zuerst leicht in der Pfanne anbrät und ihn dann langsam und schonend im Ofen oder sogar auf dem Grill gart. Dadurch verlangsamen Sie den Garprozess und die Enzyme im Fleisch können in Ruhe abgebaut werden. Das Erreichen der richtigen Kerntemperatur ist ebenfalls sehr wichtig für die Zartheit des Fleisches.
Wie lange bleibt ein Rollbraten im Kühlschrank gut?
Ein Rollbraten bleibt durchschnittlich 3 Tage im Kühlschrank gut, wenn er vakuumverpackt ist, dann sprechen wir von 5 bis 7 Tagen. Wir empfehlen Ihnen, jederzeit das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung zu überprüfen.
Wie lange muss ein Kilo Rollbraten in den Ofen?
Ein Kilo Rollbraten benötigt etwa 60 bis 75 Minuten, kontrollieren Sie jedoch rechtzeitig vorher die Kerntemperatur des Fleisches, da nicht jeder Ofen gleich ist und die Zeit daher abweichen kann.
Ist Rollbraten glutenfrei?
Rollbraten ist gerolltes Fleisch, das ist glutenfrei. Es ist jedoch wichtig zu überprüfen, ob es in einem glutenfreien Raum gerollt wurde und ob keine Produkte verwendet wurden, die mit Gluten in Berührung gekommen sind. Fragen Sie dies immer im Geschäft, beim Metzger oder bei Ihrer Online-Metzgerei nach.
Wann das Netz vom Rollbraten entfernen?
Entfernen Sie das Netz vom Rollbraten erst nach der Zubereitung. Das Netz umgibt den Rollbraten, um das Fleisch zusammenzuhalten und eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten. Dadurch ist Ihr Fleisch nicht nur saftiger, sondern auch zarter.